Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Eine Gruppe von Fahrradfahrern fährt im Sonnenschein entlang eines Getreidefeldes.

Biologische Stationen Rheinland

Publikationen

Titelseite Lese-Buch Natur mit Waldabschnitt

Lese-Buch Natur in Leichter Sprache

Das Buch stellt auf knapp 70 Seiten das vor, was Interessierten in der Natur begegnet. In Leichter Sprache erklärt es zum Beispiel, was Biologische Stationen sind und welche Aufgaben sie haben. Aber auch: Was sind Naturschutzgebiete? Was ist ein Laubwald? Woran erkenne ich einen Specht? und vieles mehr.

Durch die Zusammenarbeit der Biologischen Stationen sind vier Lese-Bücher Natur entstanden, die jeweils auf die regionalen Besonderheiten in den Gebieten Krickenbecker Seen, Kreis Kleve, Kreis Düren sowie Rheinisch-Bergischer Kreis gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis eingehen.

Titelbild der Netzwerkbroschüre Band 4 mit verschiedenen Fotos

LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, Band 4

Band 4 (2016-2020)

Herausgeber: LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Die Publikation informiert über die seit 2016 erfolgreich umgesetzten Projekte der Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und den Biologischen Stationen im Rheinland. Das sogenannte LVR-Netzwerk Kulturlandschaft setzt sich seit 2007 für die Förderung von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege im Rheinland ein. Die Publikation gibt einen detallierten Einblick in die Netzwerkarbeit sowie umfassende Informationen zu den vielfältigen Einzelprojekten und Tätigkeiten der Biologischen Stationen vor Ort.

Die Broschüre kann gegen eine Porto-Pauschale beim Landschaftsverband Rheinland bestellt werden.

Kontakt: Christoph Boddenberg, Tel: 0221 - 809 6482,
christoph.boddenberg@lvr.de

LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, Band 4 - barrierefrei (PDF, 11,49 MB)


Titelbild der Netzwerkbroschüre Band 4 mit verschiedenen Fotos

Naturknigge

Flyer und Bilder für ein verträgliches Verhalten in der Natur

Herausgeber: LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Über 1.200 Naturschutzgebiete im Rheinland bieten Besucher*innen die Möglichkeit, die Natur zu entdecken und zu genießen. Die Naturschutzgebiete sind aber vor allem Lebensraum für seltene Pflanzen und stellen Rückzugsorte für viele Tierarten dar. Das gesunde Zusammenspiel aller Lebewesen ist die Grundlage für eine intakte Natur.

Um die Rücksichtnahme der Menschen gegenüber anderen Besucher*innen und Ihrer Umwelt zu fördern, hat der LVR in Kooperation mit den Biologischen Stationen im Rheinland einen „Naturknigge“ entwickelt. Dieser informiert in Form eines Flyers über das korrekte Verhalten in Naturschutzgebieten. Die Regeln werden kurz und anschaulich anhand von Illustrationen dargestellt.

Die Abbildungen werden unten zum Download zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Flyer „Verhalten in der Natur“ im PDF-Format (PDF, 3,59 MB)


Bitte beachten Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen: (PDF, 99 KB)


Titelbild des Leitfadens zur ökologischen Aufwertung

Bienen, Blüten und Begegnung

Ein Leitfaden zur ökologischen Aufwertung von Dörfern

Mit zahlreichen Tipps für Workshops, Aktionen, Umsetzung, Exkursionen!

Herausgeber: Biologische Stationen Oberberg und Rhein-Berg

In vielen Dörfern des Bergischen Landes hat sich ein starker Nutzungs- und Strukturwandel vollzogen, der zu einer erheblichen Umstrukturierung der dörflichen Nutzflächen geführt hat. Zunehmend verschwinden Tier- und Pflanzenarten aus dem dörflichen Umfeld, da ihre notwendigen Lebensraumstrukturen verloren gehen.

Der vorliegende Leitfaden soll Anregungen und Anleitungen bieten für weitere Dorfgemeinschaften, die sich für den Erhaltvon dörflichen Strukturen und der Artenvielfalt engagieren möchten.

Ein Leitfaden zur ökologischen Aufwertung von Dörfern (PDF, 2,92 MB)


Titelbild des Lese-Buchs Landschaft mit einer Zeichnung einer Landschaft

Lese-Buch Landschaft in Leichter Sprache

Mit dem Lese-Buch Landschaft wird die bergische Kulturlandschaft erklärt, welche von regional ganz typischen Dörfern, Steinbrüchen, Streuobstwiesen, Hecken und Sträuchern, Hohlwegen und vielem mehr geprägt ist. Das Lese-Buch Landschaft in Leichter Sprache lässt die Kulturlandschaft für alle erlebbar machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Thema Inklusion und Kulturlandschaftsvermittlung.

Leichte Sprache:

Dieses Heft ist über das Bergische Land.

Das ist ein Gebiet in Deutschland.

Es gibt Dörfer.

Es gibt Hecken und Wälder.

Es gibt Wiesen mit Obst-Bäumen.

Man kann viel entdecken.

Lesebuch Landschaft in leichter Sprache (PDF, 4,51 MB)


Titelbild der Netzwerkbroschüre Band 3 mit verschiedenen Fotos

LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, Band 3

Band 3 (2015-2016)

Herausgeber: LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Die Publikation informiert über die seit 2015 erfolgreich umgesetzten Projekte der Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und den Biologischen Stationen im Rheinland. Das sogenannte LVR-Netzwerk Kulturlandschaft setzt sich seit 2007 für die Förderung von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege im Rheinland ein. Die Publikation gibt einen detallierten Einblick in die Netzwerkarbeit sowie umfassende Informationen zu den vielfältigen Einzelprojekten und Tätigkeiten der Biologischen Stationen vor Ort.

Die Broschüre kann gegen eine Porto-Pauschale beim Landschaftsverband Rheinland bestellt werden.

Kontakt: Christoph Boddenberg, Tel: 0221 - 809 6482,
christoph.boddenberg@lvr.de

LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, Band 3 (PDF, 5,78 MB)


Titelbild der Broschüre. Zwei Kopfweiden. Im Hintergund eine Wasserfläche.

Broschüre "Typisch Niederrhein - Kopfbäume entdecken, erleben, erhalten"

Herausgeber: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e. V. (2016)

Die Broschüre stellt die Ergebnisse des vom LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege geförderten Projekts „Typisch Niederrhein: Kopfbäume – Baumgestalten“ vor. Mit dem Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve e. V. wurde das Ziel verfolgt, die für den Niederrhein charakteristischen und landschaftprägenden Kopfbäume bekannter zu machen und ihren Erhalt zu fördern. In der Publikation sind die kulturhistorische Entwicklung sowie die besondere ökologische Bedeutung der Bäume anschaulich aufbereitet. Neben Informationen zur korrekten Kopfbaumpflege finden sich auch Ideen für die Verwendung des Schnittguts. Darüber hinaus werden Wander- und Radrouten vorgestellt, entlang derer man die landschaftliche Vielfalt des Niederrheins entdecken kann.

Kontakt: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V., Tel: 0 28 51 / 96 33 0,
info@nz-kleve.de

Die Broschüre ist als gedruckte Version u. a. beim Naturschutzzentrum an der Niederstraße 3 in Rees-Bienen kostenlos erhältlich.

Broschüre "Typisch Niederrhein - Kopfbäume entdecken, erleben, erhalten" (PDF, 7,08 MB)


Kartenmaterial zu den Exkursionsrouten (PDF, 3,83 MB)


Auf dem Titelbild des Obstsortenhandbuchs sieht man einen großen Baum mit roten Äpfeln.

Broschüre "Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland- neu entdeckt"

Herausgeber: LVR-Netzwerk Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland (2017)

Das Handbuch lokaler und regionaler Obstsorten des Rheinlandes wurde - erheblich erweitert - in 2017 neu aufgelegt. Das Werk geht auf eine mehrjährige Zusammenarbeit rheinischer Biologischer Stationen und Obstexperten mit dem LVR zurück.

Es beinhaltet rund 100 Sortensteckbriefe: Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche werden detailliert beschrieben und anhand von Zeichnungen und Bildern dargestellt. Auch die Herkunft und Verbreitung wurde aufgearbeitet.

Gegen eine Schutzgebühr von 7 € (+ 3 € Versand) kann das Werk bei der Biologischen Station StädteRegion Aachenbestellt werden. Schicken Sie hierzu eine E-Mail an info@bs-aachen.de

Auf dem Cover der Broschüre sieht man eine gelbe Blume vor grünem Hintergrund.

Broschüre "Natur erleben? Natürlich ganz nah! Praktische Ideen für Jung und Alt"

Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland (2016)

Die Broschüre des NABU-Naturschutzzentrums Gelderland ist ein praktisches Handbuch mit vielen Tipps und Ideen, wie Naturerlebnisse und Naturprojekte mit einfachen Mitteln vor der "eigenen Haustür" realisiert werden können. Die Broschüre richtet sich vor allem an Einrichtungen wie Krankenhäuser, Seniorenheime, Kindergärten und Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Aus den Projekten, die das LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege bislang in St. Bernandin gefördert hat, werden praktische Erfahrungen weitergegeben und Projektideen vorgestellt, die besonders für benachteiligte Gruppen ein Naturerlebnis in der unmittelbaren Umgebung ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise Kinder, Senioren oder Menschen mit Handicap im städtischen Raum, denen es oftmals nicht möglich ist, weitere Strecken zurückzulegen, um Natur zu erleben und von deren positiver Wirkung zu profitieren. Einrichtungen mit (ungenutzten) Potenzialen sollen durch die Broschüre ermuntert und angeregt werden, kostengünstige Naturerlebnisprojekte umzusetzen, um sich dadurch die positive oder sogar therapeutische Wirkung der Natur zu Nutze machen zu können.

Kontakt: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, Tel: 0 28 38 / 9 65 44,
nz-gelderland@nabu-kleve.de

Die Broschüre kann gegen Einsendung einer Briefmarke zu 1,45 € beim NABU Naturschutzzentrum Gelderland bestellt werden. Kapellener Markt 2, 47608 Geldern

Broschüre "Natur erleben? Natürlich ganz nah! Praktische ideen für Jung und Alt" (PDF, 2,25 MB)


Das Cover der Publikationzeigt eine Biene und eine Schautafel des Wildbienenlehrpfads exemplarisch für die vielfältigen Biostations-Projekte

Broschüre des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege

Band 2 (2012-2014)

Herausgeber: LVR Abteilung Landschaftliche Kulturpflege

Die Publikation informiert über die seit 2012 erfolgreich umgesetzten Projekte der Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und den Biologischen Stationen im Rheinland. Das sogenannte Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege setzt sich seit 2007 für die Förderung von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege im Rheinland ein. Die Publikation gibt einen detallierten Einblick in die Netzwerkarbeit sowie umfassende Informationen zu den vielfältigen Einzelprojekten und Tätigkeiten der Biologischen Stationen vor Ort.

Die Broschüre kann gegen eine Porto-Pauschale beim Landschaftsverband Rheinland erworben werden.

Kontakt: Christoph Boddenberg, Tel: 0221 - 809 6482, christoph.boddenberg@lvr.de

Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege Band 2 (PDF, 5,16 MB)


Die Titelseite der Publikation Netzwerk Umwelt

Netzwerk Umwelt - stärken.fördern.verbinden

Herausgeber: LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege

60 Projekte wurden in den ersten fünf Förderjahren des LVR-Netzwerk der Biologischen Stationen im Rheinland erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen. Die Projekte werden in dieser Publikation anschaulich und informativ präsentiert.

Netzwerk Umwelt - stärken.fördern.verbinden (PDF, 8,12 MB)

Die Broschüre kann gegen eine Porto-Pauschale beim Landschaftsverband Rheinland erworben werden.

Kontakt: Christoph Boddenberg, Tel: 0221 - 809 6482, christoph.boddenberg@lvr.de

Das Foto zeigt das Titelblatt des Lesebuchs Landschaft

Lesebuch Landschaft -EinBlick in die Kulturlandschaft

Herausgeber: Biologische Station Oberg zusammen mit der Biologischen Station Rhein-Berg und dem Zweckverband Naturpark Bergisches Land.

Das Lesebuch Landschaft informiert über die Besonderheiten der Kulturlandschaft sowie über die typischen Kulturlandschaftselemente des Bergischen Landes. Dabei werden zum Beispiel Dörfer, Streuobstwiesen, Hohlwege, Niederwälder und Steinbrüche näher beschrieben. Die Broschüre trägt durch ihre einfache und attraktive Darstellung der einzelnen Elemente zu einem besseren Verständnis der Landschaft und ihrer Geschichte bei.

Lesebuch Landschaft (PDF, 6,42 MB)

Das Lesebuch kann von der Biologischen Station in Oberberg bezogen werden.

Kontakt: Biologische Station Oberberg, Tel: 02293 / 9015 0, info@biostationoberberg.de

Titelblatt von der Publikation. In der Mitte ein Foto von einem Apfelbaum. Darüber vor rotem Hintergrund der Titel. Unter dem Foto die Logos vom Landschaftsverband Rheinland und dem LVR-Netzwerk der Biologischen Stationen im Rheinland.

Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht! Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen

Herausgeber: LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Im Rahmen eines vom Landschaftsverband Rheinland geförderten und von den Biologischen Stationen im Rheinland durchgeführten Projektes konnten viele verschollene Obstsorten aufgespürt werden. Sie werden in diesem Handbuch ausführlich beschrieben.

Obstsortenhandbuch (PDF, 91,88 MB)

Als Druck ist die erste Auflage des Obstsortenhandbuchs komplett vergriffen. Hinweise zur zweiten Auflage sind weiter oben in dieser Liste zu finden.

Kontakt: Christoph Boddenberg, Tel: 0221 - 809 6482, christoph.boddenberg@lvr.de

Titelblatt des Buches "Bunne Stielmus Schözeneere"

Bunne, Stielmus, Schözeneere. Herkunft und und Geschichte der Nutzpflanzen im Rheinland

Herausgeber: Biologische Station Haus Bürgel, Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Landschaftsverband Rheinland

Dieses Buch stellt Ihnen klassiche Getreide, Gemüse, Gewürzkräuter und Obstpflanzen vor, so wie sie im Nutzpflanzengarten Haus Bürgel zu sehen sind - gedüngt mit spannenden Details zur Kulturgeschichte und gewürzt mit Rezepten aus der regionalen Küche.

Dieses Buch ist über den Buchhandel erhältlich.

Mercator-Verlag, Duisburg 2010, ISBN 978-3-87463-467-0, Preis: 9,80 €

Auf den Spuren der Kulturlandschaft

Die Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg erarbeiteten gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Dorfvereine Loope und Ründeroth (Engelskirchen), Thier (Wipperfürth), Müllenbach (Marienheide), Hübender (Wiehl), Marialinden (Overath) sowie Olpe (Kürten) kulturlandschaftliche Routen rund um die Dörfer. Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.biostationoberberg.de

Obstsortenflyer

Die Obstsortenflyer enthalten Informationen zu Herkunft, Verbreitung und Verwendung der jeweiligen regionalen Obstsorte. Es liegen Flyer zu Äpfeln, Birnen und Steinobst vor. Sie können als PDF heruntergeladen werden.


Besuchen Sie auch die anderen Projektseiten des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit: