Barrierefreies Natur-Erleben
Barrierefreie Angebote zum aktiven Erfahren und Begreifen der Natur und Umwelt für Menschen mit Behinderung.
Hier wurde eine Auswahl barrierefreier Veranstaltungen der Biologischen Station im Rheinland zusammengestellt, die dauerhaft stattfinden. Über weitere Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den Homepages der jeweiligen Biologischen Stationen in Ihrer Nähe.
Überblick der barrierefreien Veranstaltungen
Wald zum anfassen
Wie fühlt sich der Wald an?
Biologische Station Oberberg und Rhein-Berg
Der Wald bietet eine Fülle von Sinneseindrücken. Lernen Sie, die unterschiedlichen Baumarten an ihrer grobrissigen, glatten, gerillten oder knotigen Rinde zu erkennen. Kräuter am Wegesrand lassen sich an ihrem Geruch erkennen, andere weisen besondere Blatt- oder Blütenformen auf oder haben sogareinen angenehmen Geschmack. Auch akustisch hat der Waldeiniges zu bieten: unterschiedliche Vogelgesänge, trommelnde Spechte, knarzende Äste, Blätter im Wind.
Veranstaltungsorte:
- Forsbach, Rösrath
- Diepeschrather Mühle, Bergisch Gladbach
- Nümbrecht und Wiehl (eingeschränkt für Rollstuhlfahrer)
Zeitraum: April bis Oktober
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Kosten: 130 bis 140 €
Untersuchungsschiff "Wilde Gans"
Das Reeser Meer. Unterwegs mit dem Untersuchungsschiff "Wilde Gans" für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. / Wahrsmannshof
Mit dem Untersuchungsschiff „Wilde Gans“ wollen wir den Baggersee Reeser Meer erforschen. Mit Ferngläsern zur Vogelbeobachtung und verschiedenen Messgeräten zur Ermittlung der Wasserqualität werden die Teilnehmenden das Gewässer erforschen und mit Hilfe von Baggerschaufel und Kescher Unterwassertiere und Pflanzen fangen, beobachten und bestimmen können. Die Teilnehmenden sollten wind- und wetterfeste Kleidung tragen.
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Schiffsanleger Reeser Meer Süd, Doelenweg, 46459 Rees
Kosten: kostenfrei
- Kontakt/ Anmeldung
-
Wahrsmannshof - Natur und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH
Adresse: Niederstraße 3, 46459 Rees
Mail: vonbremen@wahrsmannshof.de
Telefon: 02851/ 9633-21
Webseite: www.wahrsmannshof.de
Anmerkungen: Das Boot ist über eine leicht abfallende Wiese zu erreichen, Hilfspersonal zur Unterstützung ist vorhanden, E-Rollis können nicht mitgenommen werden. Am Wahrsmannshof ist eine barrierefreie Toilette vorhanden.
Untersuchungsschiff "Wilde Gans"
Das Reeser Meer. Unterwegs mit dem Untersuchungsschiff "Wilde Gans" für Menschen mit Sehbehinderungen
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. / Wahrsmannshof
Am Natur- und Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof wurde ein Veranstaltungsformat für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt. Die Veranstaltungen finden auf dem Untersuchungsschiff „Wilde Gans“ statt. An Bord werden verschiedene Aktionen und Versuche angeboten, die immer unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung der Teilnehmenden stehen. Beispielsweise werden nach vorheriger Abtastung der Geräte die Wassertiefe und die Wassertemperatur/ Temperaturunterschiede gemessen. Es werden Pflanzen der verschiedenen Ufervegetationszonen abgetastet, Äste mit Biberspuren erfühlt, ein Biberburgmodell abgetastet und die Unterschiede von Fröschen, Kröten und Molchen anhand von Kunststoffmodellen erfühlt.
Dieses Programm wurde mit mehreren Gruppen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes NRW sowie der Lebenshilfe Unterer Niederrhein getestet. Das Feedback bei allen Gruppen war durchweg positiv, der Anteil an spezifischen Elementen für Menschen mit Sehbehinderungen wurde von allen als gut und ausreichend bewertet.
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Schiffsanleger Reeser Meer Süd, Doelenweg, 46459 Rees
Kosten: kostenfrei
- Kontakt/ Anmeldung
-
Wahrsmannshof - Natur und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH
Adresse: Niederstraße 3, 46459 Rees
Mail: vonbremen@wahrsmannshof.de
Telefon: 02851/ 9633-21
Webseite: www.wahrsmannshof.de
Anmerkungen: Das Boot ist über eine leicht abfallende Wiese zu erreichen, Hilfspersonal zur Unterstützung ist vorhanden, E-Rollis können nicht mitgenommen werden. Am Wahrsmannshof ist eine barrierefreie Toilette vorhanden.
Naturreise Reeser Meer. Foto: S. Kalafate
„Natur-Reise um das Reeser Meer“ für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. / Wahrsmannshof
„Natur-Reise um das Reeser Meer“– das ist ein Natur-Erlebnisangebot für Alle. Besonders viel Spaß macht es in einer Gruppe oder mit der Familie! Ausgerüstet mit einem Materialwagen können Sie sich auf die Reise rund um die Baggerseen des Reeser Meeres machen. Auf dem 10 Kilometer langen Rundweg gibt es viel zu entdecken. Unterwegs ist gute Teamarbeit gefragt! Die Natur-Reise ist auch für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und mit Lernschwierigkeiten möglich. Der Weg ist mit dem Rollstuhl befahrbar
Im Materialwagen befinden sich eine Wegbeschreibung und eine Karte. Darauf sind 11 Stationen eingezeichnet. An den Stationen werden Aufgaben und Quizfragen zur Natur gelöst. Dazu liegen im Materialwagen viele nützliche Gegenstände und alle notwendigen Infos. An den 11 Stationen können Sie eintauchen in die Welt der Baggerseen, Tiere und Pflanzen.
Der Materialwagen mit allen benötigten Infos ist nach vorheriger Anmeldung am Wahrsmannshof erhältlich. Der Materialwagen wird gegen eine Ausleihgebühr abgegeben. Leihrollstühle und eine Joelette (geländegängig) sind vorhanden. Wenn alles unversehrt und vollständig wieder zurückgegeben wird, bekommen Sie die Gebühr zurück.
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Wahrsmannshof, Bergswick 19, 46459 Rees
Kosten: kostenfrei
- Kontakt/ Anmeldung
-
Wahrsmannshof - Natur und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH
Adresse: Niederstraße 3, 46459 Rees
Mail: vonbremen@wahrsmannshof.de
Telefon: 02851/ 9633-21
Webseite: www.wahrsmannshof.de
Anmerkungen: Am Wahrsmannshof ist eine barrierefreie Toilette vorhanden.
Barrierefrei unterwegs auf der Biberexkursion
Biber - Burgenbauer mit Biss
Biologische Station Düren
Die Burgen- und Wasserbauer an den Bächen und Flüssen der Rureifel leisten Außerordentliches. Sie graben Wohnhöhlen, bauen Dämme, legen Teiche an und schaffen so ein Paradies für zahlreiche Tierarten. Unsere Exkursion führt in das Reich des Ökosystem-Ingenieurs und lässt uns durch unterschiedliche Aktionen sein Leben und Wirken besser verstehen.
Unterschiedliche Reviere können besucht werden. Im Sommer sind ebenfalls Abendexkursionen möglich. Die Teilnehmerzahl ist dann auf 15 Personen beschränkt.
Termin und Treffpunkt: Auf Anfrage (Teilnahme ab 6 Jahre)
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 130,00 Euro (inkl. Anfahrt)
- Kontakt/ Anmeldung
-
Biologische Station im Kreis Düren e.V.
Mail: info@biostation-dueren.de
Telefon: 02427 / 94987-0
Webseite: www.biostation-dueren.de
Naturlehrpfad für blinde und sehbehinderte Menschen. Foto: BSWR
Naturlehrpfad für blinde und sehbehinderte Menschen in der Hühnerheide in Oberhausen
Waldschule Oberhausen und Biologische Station Westliches Ruhrgebiet
Die Hühnerheide ist ein Waldgebiet in Oberhausen mit einer reichhaltigen Flora und Fauna. 2009 wurde der Lehrpfad für sehbehinderte und blinde Menschen in der Hühnerheide eingeweiht, der es auch diesen Menschen ermöglichen soll, den Wald und seine Bewohner zu erkunden. Die Veranstaltung ist auf die angesprochene Zielgruppe der Blinden und Sehbehinderten ausgerichtet, z. B. mit einem Angebot zum Ertasten von präparierten Tieren und Fellen von der Waldschule Hühnerheide. Eine oder mehrere (je nach Teilnehmerzahl) Exkursionen werden in die Nutzung des Lehrpfads einweisen. Dies soll gerade den Blinden die Möglichkeit geben, zukünftig auch allein den Weg zu begehen.
Auch Menschen ohne Behinderung sind eingeladen.
Termin: Jeden ersten Dienstag im Monat
Treffpunkt: Waldschule Oberhausen, Zum Ravenhorst (mit dem ÖPNV: Linie 954 Haltestelle Brink-Nordschacht)
Kosten: kostenfrei
- Kontakt/ Anmeldung
-
Waldschule Oberhausen und Biologische Station Westliches Ruhrgebeit
Mail: info@bswr.de
Telefon: 0208 / 608270 (Veranstalter Jürgen Hümme)
Telefon: 0208 / 4686090 (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet)
Hinweis für Blinde: Informationen in Brailleschrift, taktil erfassbarer Übersichtsplan, tastbare Reliefs, Hörstationen vorhanden
Hinweis für Sehbehinderte: Serifenfreie und große Schwarzschrift, kontrastreiche Gestaltung von Text und Bildern
Exkursion ins Moor. Foto: Biologische Station StädteRegion Aachen
Typisch Moor: Das Mützenicher Venn
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Das Venn ist eine besonders schöne Landschaft mit Heiden und Mooren. Im Sommer schwirren bunte Insekten durch die Luft, die weißen tupfen des Wollgrases leuchten im satten Grün. Im Herbst werden die Gräser braun, Nebelschwaden ziehen dicht über den Boden und Tautropfen glitzern in den Spinnweben. Das Moor ist ein Zuhause für ganz besondere Tiere und Pflanzen. Wie Moore entstehen und was hier lebt, wird bei diesem Besuch im Venn „erforscht".
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Monschau-Mützenich Zoll (Bushaltestelle und Parkplatz), Eupener Straße/Plattevenn
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 120€
- Kontakt/ Anmeldung
-
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Telefon: 02402/ 12617-20
E-Mail: info@bs-aachen.de
Homepage: www.bs-aachen.de
Hinweis: Parkplatz an der Bus-Haltestelle Monschau-Mützenich Zoll, Behinderten-Parkplatz vorhanden; Weg: Insgesamt etwa 4 Kilometer Weg ohne nennenswerte Steigung, für Rollstühle geeigneter Bohlenweg
Biberspuren
Dem Biber auf der Spur
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Der Biber ist das größte Nagetier Europas. Und er bringt auch einiges fertig: zum Beispiel kann er ein Stück Wald unter Wasser setzen. Wieso macht er das und wie schafft er das? Auf den Spuren des Bibers finden die Kinder durch eigene Versuche heraus, welchen „Werkzeugen" sich der Biber bedient, wenn er ganze Bäume fällt. Sie lernen seine Lebensweise kennen. Aber auch rechts und links der Biberspuren gibt es im Wald einiges zu entdecken.
Termin: Auf Anfrage (Teilnahme 6 bis 12 Jahren)
Treffpunkt: Stolberg-Vicht, Jägerhausstraße, Parkplatz am Sägewerk/Forsthaus
Dauer: etwa 3 Stunden
Kosten: 120€
- Kontakt/ Anmeldung
-
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Telefon: 02402/ 12617-20
E-Mail: info@bs-aachen.de
Homepage: www.bs-aachen.de
Hinweis: Der Weg ist etwa ein 4 Kilometer geschotterter Waldweg ohne wesentliche Steigung.
Exkursion zum Thema "Natur im Wandel". Foto: Biologische Station StädteRegion Aachen
Natur im Wandel eines Jahres
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Wir statten dem Novemberwald einen Besuch ab. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Die Nadelbäume sind grün, die Laubbäume haben ihre Blätter abgeworfen. Warum tun sie das? Wie kann ich die Art eines Baumes auch ohne Blätter erkennen? Wie überbrücken Tiere den Winter? All dies erfahren Kinder durch Spiele und Versuche auf diesem Spaziergang.
Termin: Auf Anfrage (Teilnahme 6 bis 12 Jahre)
Treffpunkt: Stolberg-Vicht, Fischbachstraße
Dauer: etwa 3 Stunden
Kosten: 120€
- Kontakt/ Anmeldung
-
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Telefon: 02402/ 12617-20
E-Mail: info@bs-aachen.de
Homepage: www.bs-aachen.de
Hinweis: Der Weg ist etwa ein 4 Kilometer geschotterter Waldweg mit etwas Steigung.
Gruppe im Informationszentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen. Foto: Isabelle Lorenz
Führungen der Biologischen Station Krickenbecker Seen
Führung durch das Informationszentrum
Bei der Führung durch das Informationszentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen gehen wir auf die Entstehung der Seen, heimische Tier- und Pflanzenarten, die Arbeit der Biologischen Station sowie auf die aktuelle Wechselausstellung ein. Das Infozentrum hat einen barrierefreien Zugang mit Behinderten-Parkplatz. Wir verfügen über ein Behinderten-WC und barrierearm gestaltete Ausstellungselemente.
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal.
Dauer: etwa 1 Stunde
Kosten: 1,50€ pro Person
Führung an den Krickenbecker Seen
Die Veranstaltung eignet sich für Teilnehmer*innen mit Geh- oder Lernbehinderungen sowie Rollstuhlfahrende. Vom Informationszentrum aus geht es auf dem ebenen Wanderweg direkt an den Krickenbecker Seen entlang bis zum barrierefreien Aussichtssteg am Schrolik See. Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmer*innen z.B., welche Aufgaben die Biologen erfüllen, welche Wasservögel es an den Seen gibt und wo der Biber schon gesichtet wurde. Das Infozentrum selbst hat einen barrierefreien Zugang mit Behinderten-Parkplatz. Wir verfügen über ein Behinderten-WC und barrierearm gestaltete Ausstellungselemente.
Termin: Auf Anfrage
Treffpunkt: Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal.
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Kosten: 46€ pro Stunde
- Kontakt/ Anmeldung
-
Biologische Station Krickenbecker Seen; Isabelle Lorenz
Telefon: 02153-912909
Fax: 02153-95835-9
E-Mail: infozentrum@bsks.de
Webseite: www.bsks.de