Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Marktstände stehen vor einem Fachwerkhof. Menschen laufen über einen Weg und stehen an den Ständen. Der Himmel ist grau.

Biologische Stationen Rheinland

Veranstaltungen

Highlight-Veranstaltungen im Jahr 2022 des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft

Bitte beachten Sie: Abhängig von der Corona-Lage kann es sein, dass einzelne Veranstaltungen kurzfristig ausfallen.
Die hier gemachten Angaben, ob eine Veranstaltung stattfindet oder nicht, sind ohne Gewähr. Bitte fragen Sie im Zweifel direkt bei der jeweiligen Biologischen Station nach!

Die Highlight-Veranstaltungen aus dem LVR-Netzwerk Kulturlandschaft für das Jahr 2022 zeigen ein interessantes und vielfältiges Programm. Die Projekte der Biologischen Stationen setzen an der Schnittstelle von Kulturlandschaftspflege und Naturschutz an. Barrierefreiheit und Inklusion spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns, Sie auf den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Mehrfach stattfindende Veranstaltungen


Bus-Exkursionen zu den arktischen Wildgänsen

Samstag, 29. Januar 2022,
Samstag, 26. Februar 2022,
Samstag, 05. März 2022,
Samstag 26. November 2022

jeweils 10 bis 13.30 Uhr

Station: Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Treffpunkt: Biologische Station, Freybergweg 9, Wesel
Bitte beachten Sie: An der Biologischen Station steht nur eine geringe Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Planen Sie bei Ihrer Anreise ggf. einen Gehweg von einigen Minuten mit ein.

Kurzbeschreibung: Die Winterzeit ist am Unteren Niederrhein "Gänsezeit" und sorgt für ein beeindruckendes Naturschauspiel in dieser Landschaft. Rund 180.000 Wildgänse treffen im Laufe der Wintermonate zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze ein.
Bei dieser Veranstaltung fahren wir mit Ihnen in einem bequemen Reisebus an die Rastplätze der Wildgänse im Kreis Wesel. Eine Ausstellung und eine Präsentation zum Thema können außerdem im Naturschutzzentrum besucht werden. Soweit vorhanden, bringen Sie bitte ein Fernglas mit.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich,Tel: 02 81 - 9 62 52 0, info@bskw.de, www.bskw.de

Kosten: Erwachsene: 12 Euro, Kinder bis 14 Jahre 6 Euro

Leitung: Thomas Traill


Blütenpflanzen kennen lernen - Kurs zum Bestimmen von Wildpflanzen

Samstag, 12. März 2022, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 20. März 2022, 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 03. April 2022, 12 bis 17 Uhr
Samstag, 24. April 2022, 12 bis 17 Uhr
Samstag, 14. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 15. Mai 2022, 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 12. Juni 2022, 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022, 12 bis 17 Uhr

Station: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V.

Treffpunkt: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft, Auf dem Dransdorfer Berg 76, Bonn-Dransdorf

Kurzbeschreibung: Nach einer Einführung in der Biostation werden auf 7 Exkursionen auf den Bonner Stadtgebiet die häufigen Wildpflanzen auf Feldern, Wiesen und in Wäldern vorgestellt. Der Kurs gibt einen Gesamtüberblick über die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien und einen ersten Einblick in die Bestimmung von Blütenpflanzen mit Hilfe von Literatur. Neben auffälligen Arten werden auch unauffälligere vorgestellt, die aber schon unter einer einfachen Lupe ihre ganz eigene Faszination entfalten. Die Zahl der Heilpflanzen und essbarer Arten ist auch unter diesen häufigeren Arten erstaunlich hoch
Benötigte Utensilien: 10-fach-Einschlaglupe, ggf. Bestimmungs- und Notizbuch.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 0160 95083472, PeterTautz@t-online.de, www.biostation-bonn-rheinerft.de

Kosten: 110 € pro Person (ermäßigt 85 €)

Leitung: Diplom-Biologe Peter Tautz

nach oben


Bunt und vielfältig – Rheingerölle sammeln und bestimmen

Sonntag, 27. März 2022, 11 bis 13 Uhr
Sonntag, 22. Mai 2022, 11 bis 13 Uhr

Station: Biologische Station Haus Bürgel e.V.

Treffpunkt: Wanderparkplatz „Piels Loch“, Baumberger Weg/Drängenburger Straße, 40593 Düsseldorf-Urdenbach, nächste Haltestelle „Mühlenplatz“ (Bus 788)

Kurzbeschreibung: Im Westen wird die Urdenbacher Kämpe vom Rhein begrenzt. An seinen Ufern finden sich zahlreiche, gut gerundete Rheingerölle bzw. Schotter, die umgangssprachlich auch als Kiesel bezeichnet werden. Erst ein zweiter Blick offenbart ihre Vielfältigkeit. Auf der Exkursion beschäftigen wir uns mit der„Rheingeschichte“ der Urdenbacher Kämpe und werden dabei Rheingerölle sammeln und bestimmen. Sammelbehälter können gern mitgebracht werden. Bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken!

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 0211 9961212, info@bsdme.de, www.biostation-d-me.de

Kosten: 10 €

Leitung: Harald Frater

nach oben


Biber - die genialen Baumeister

Sonntag, 03. April 2022, 13:30 bis 15:45 Uhr (Nettetal)
Dienstag, 01. November 2022, 13:30 bis 15:45 Uhr (Brüggen)

Station: Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.

Treffpunkt: 03. April: 41334 Nettetal-Lobberich, Am Schänzchen 5, großer Wanderparkplatz am Hotel-Restaurant "Zum Schänzchen"
01. November: 41379 Brüggen, Parkplatz südlich der Brüggener Mühle und der Schwalm, Ecke Klosterstraße/Westring

Kurzbeschreibung: Seit 2012 gibt es schon Biber an der Nette und seit mehr als 25 Jahren an der Schwalm. Wie sehen sie genau aus? Was fressen und wie leben diese Tiere? Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt (Fell, Schädel, Duftstoff, Nagehölzer usw.) zum Thema Biber lasst kaum einen Wunsch übrig. Am Anfang zeige ich Euch einen richtigen, stattlichen Biber!

Anmeldung/Kontakt: erforderlich, Tel: 02153 912909, infozentrum@bsks.de, www.bsks.de

Kosten: 9,50 € für einen Erwachsenen mit einem Kind

Leitung: Markus Heines


Industrienatur-Klassenzimmer

Exkursionen zu LVR-Industriemuseen

Mittwoch, 27. April 2022,
Mittwoch, 18. Mai 2022, jeweils ca. 3 Stunden

Station: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

Treffpunkt: Oberhausen, Peter-Behrens-Bau

Kurzbeschreibung: Im Ruhrgebiet stellen Industriebrachen für Flora und Fauna einen einzigartigen Lebensraum dar und dienen zudem als Naherholungsort und Kulturfläche. Zur Förderung des Bewusstseins für die besondere Artenvielfalt und die Kultur von Industrieflächen bietet die Biologische Station in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum Exkursionen für Schulklassen an. Die Schüler*innen erkunden zusammen mit Umweltpädagog*innen/Naturwissenschaftler*innen die Industrienatur- und Kultur vor Ort. Im Gelände wird die heimische Flora und Fauna erfasst und kann mit Tablets von der BSWR oder den Smartphones der Teilnehmer direkt in Meldesystemen vermerkt werden. Beim gemeinsamen Abschlussprojekt werden die Schüler*innen gemeinsam kreativ und basteln aus Naturmaterialien (z. B. Blätter, Pflanzen. Steinen) eine Kollage, Plakat o.ä.

Das Industrienatur-Klassenzimmer der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet auf LVR-Museumsflächen kann ab dem 4.4.22 auch digital erlebt werden. Schüler*innen können die LVR-Museumsflächen und die besondere Industrienatur im digitalen Parcours der kostenlosen App BiParcours kennenlernen.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Umweltbildung@bswr.de

Biologische Station Westliches Rhurgebiet, Tel. 0208/46 86 09-0, info@bswr.de, www.bswr.de

Kosten: kostenlos

Zielgrumme: Gruppen/Klassen (~ Personen)

Leitung: Fachkundige Mitarbeiter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet

Informationsflyer Industrienatur-Klassenzimmer (PDF, 282 KB)


Vogelstimmen am Auesee

Samstagabend mal anders – ein Lausch- und Lernspaziergang am Ortsrand von Wesel

Samstag, 30. April 2022,
Sonntag, 22. Mai 2022

jeweils 18:30 bis 20.30 Uhr

Station: Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Treffpunkt: Biologische Station, Freybergweg 9, Wesel

Kurzbeschreibung: Bei unserer Abendwanderung von 3,5 km um die Weseler Aue werden wir der „Natursinfonie“ der Rheinaue lauschen und ihre einzelnen Instrumente kennenlernen: Die Vogelstimmen. Die Veranstaltung ist vor allem für Anfänger gedacht, doch auch wer schon den ein oder anderen Vogel am Gesang erkennt, kann hier noch eine Menge lernen.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich,Tel: 02 81 - 9 62 52 0, info@bskw.de, www.bskw.de

Kosten: Erwachsene: 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro

Leitung: Thomas Traill


Februar


Der insektenfreundliche Garten

Donnerstag, 24. Februar 2022, 18 bis 19:30 Uhr

Station: Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft

Treffpunkt: Online

Kurzbeschreibung: Ein Online-Vortrag von Dipl.-Geografin und Naturpädagogin Astrid Mittelstaedt und Landschaftsökologen Nick Krahnen aus der Biologischen Station Bonn/ Rhein-Erft.

Wir stellen die häufigsten Vertreter der heimischen Insektenwelt vor und welche heimischen Wildstauden garantiert zu mehr Vielfalt im eigenen Harten führen. Zusätzlich gibt es Tipps zur Anlage von Sonderstrukturen und Naturgartenelementen.

Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich

Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft, Tel: 0228 2495799, info@biostation-bonn-rheinerft.de, www.biostation-bonn-rheinerft.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Astrid Mittelstaedt, Nick Krahnen

nach oben


März


Naturschutz vor der Haustür

Mittwoch, 16. März 2022, 18 bis 19:30 Uhr

Station: Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft

Treffpunkt: Online

Kurzbeschreibung: Ein Online-Vortrag von Dipl.-Geografin und Naturpädagogin Astrid Mittelstaedt aus der Biologischen Station Bonn/ Rhein-Erft.

Mein Haus, meine Straße, mein Dorf – Naturschutz fängt im Kleinen und vor der eigenen Haustüre an. Umdenken und Handeln sind längst gefordert. Dazu braucht es Mut, starke Argumente und Wissen über das Leben und die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen, die uns umgeben. Wie wir konkret zur Rettung der Artenvielfalt beitragen können, darum geht es in diesem reich bebilderten Online-Vortrag im Rahmen des LEADER – Projektes „Na-Tür-lich Dorf“.

Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich

Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft, Tel: 0228 2495799, info@biostation-bonn-rheinerft.de, www.biostation-bonn-rheinerft.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Astrid Mittelstaedt

nach oben


Wanderurlaub klimafreundlich ohne Auto – wie geht das?

Donnerstag, 17. März 2022, 19:30 bis 21 Uhr

Station: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Treffpunkt: VHS Kleve, Hagsche Poort 22, Raum 101, 47533 Kleve

Kurzbeschreibung: Für viele Menschen ist die Urlaubszeit die schönste Zeit des Jahres. Bei Städtetouren bietet sich auch eine umwelt- und klimafreundliche Anreise mit dem Zug an, aber beim Wanderurlaub? Die wenigsten Bahnhöfe und Bushaltestellen liegen in der Natur. Die meisten Beschreibungen von Wanderungen beginnen an einem Parkplatz. In der Tat erfordert ein umweltfreundlicher Wanderurlaub eine gute Planung. Damit sind dann aber auch wunderbare Urlaubserlebnisse ohne weiteres möglich.

Dietrich Cerff, ein Biologe der NABU-Naturschutzstation, gibt an diesem Abend Tipps zur Planung umweltfreundlicher Wanderferien und zu Reisezielen. Dabei kommt die Vorstellung der potentiellen Reiseziele mit „appetitanregenden“ Fotos aus der Natur nicht zu kurz.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich über die VHS Kleve unter https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Wanderurlaub-klimafreundlich-ohne-Auto-wie-geht-das/V511032

NABU-Naturschutzstation Niederrhein, Tel: 02821 713988-0, info@NABU-Naturschutzstation.de, www.NABU-Naturschutzstation.de

Kosten: Erwachsene 5 Euro, Gebühr ermäßigbar

Leitung: Dietrich Cerff

nach oben


Gartenpflanzen auf Abwegen: Neophyten- erst geliebt und dann verteufelt

Mittwoch, 24. März 2022, 18 bis 19:30 Uhr

Station: Biologische Station Düren

Treffpunkt: Online

Kurzbeschreibung: Pflanzen aus fernen Ländern scheinen viel Potential mitzubringen – neben wunderschönen Blüten verfügen sie oft noch über Qualitäten als Insektenmagnet. Werden sie dann auch noch als besonders pflegeleicht beschrieben, stehen sie bald auf der Beliebtheitsliste vieler Gartenfreunde schnell ganz oben. Doch was, wenn nach kurzer Zeit dieser entzückende Anblick des Exoten das Gartenbild dominiert und sogar den Weg über den Gartenzaun hinaus in die Natur findet? In diesem Vortrag werden neben einigen gängigen und oft bekannten Beispielen an invasiven Pflanzenarten auch Aspekte von neuen, unbekannten Exoten, die durch „insektenfreundliches“ Gärtnern gefördert werden, auseinandersetzen.

Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, sarah.hartmann@biostation-dueren.de oder telefonisch unter 02427/ 9498724

Biologische Station Düren, Tel: 0 24 27 – 949 87-0, info@biostation-dueren.de, www.biostation-dueren.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Maike Guschal

nach oben


Auf den Spuren der nachtaktiven Falter

Freitag, 25. März 2022, 19 bis 22 Uhr

Station: Biologische Station Haus Bürgel e.V.

Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim, nächste Haltestelle „Haus Bürgel“ (Bus 788)

Kurzbeschreibung: Mehr als 3000 Schmetterlingsarten gibt es in Nordrhein-Westfalen, die allermeisten davon sind „Motten“, also dämmerungs- und nachtaktiv. Im Frühjahr sind eine ganze Reihe typischer Arten unterwegs, die leicht mit Ködern angelockt werden können – auch im eigenen Garten. Im Rahmen der Exkursion werden die Arten vorgestellt und gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln die Fütterung der Falter selbst durchführen kann. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 0211 9961212, info@bsdme.de, www.biostation-d-me.de

Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder kostenfrei

Leitung: Armin Dahl

nach oben


Die Vogelwelt im Freyenter Wald

Ornithologische Exkursion ins Naturschutzgebiet Freyenter Wald

Sonntag, 27. März 2022, ab 9 Uhr

Station: NABU-Naturschutzstation Aachen e.V.

Treffpunkt: Banneux-Kapelle, Raerener Straße, AachenLichtenbusch

Kurzbeschreibung: Der Freyenter Wald bietet mit seinen naturnahen Laubbaumbeständen vielen Vögeln einen Lebensraum. Bei der Exkursion können die Teilnehmer*innen die ersten Brutvögel des Jahres beobachten. Aber auch die Lebensräume mit ihren unterschiedlichen Pflanzen und Tieren werden vorgestellt.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich unter 0241 870891, info@nabu-aachen.de

NABU-Naturschutzstation Aachen, Tel: 0241 95784536, info@naturschutzstation-aachen.de, www.naturschutzstation-aachen.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: Dr. Manfred Aletsee

nach oben


April


Obstwiesen-Pflegetag

- Mitmachaktion für alle -

Samstag, 2. April 2022, 10 bis 16 Uhr

Station: Haus der Natur – Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.

Treffpunkt: Obstwiese auf der Stadtparkinsel Grevenbroich, bitte benutzen Sie ggf. den Parkplatz an der VHS, Stadtparkinsel 46, 41515 Grevenbroich

Kurzbeschreibung: Der BUND Grevenbroich und die Biologische Station bieten zusammen auf der Stadtparkinsel in Grevenbroich einen Obstwiesen-Pflegetag an.
Auf der dortigen Uhlhorn'schen Obstwiese stehen über 100 Obstbäume, vom Altbaum bis zum erst vor wenigen Jahren gepflanzten Jungbaum. Unter fachkundiger Anleitung und unterstützt durch die sich bei der Biologischen Station in der Ausbildung befindenden Obstbaumwarte und -wartinnen bieten wir einen Aktionstag zum Erlernen und Einüben des Obstbaumschnittes an. Dabei sind alle herzlich eingeladen, die bei der Pflege der Obstwiese tatkräftig mithelfen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen sowie Spaß am gemeinsamen Arbeiten haben. Für Verpflegung wird gesorgt, daher wird um eine zuvorige Anmeldung gebeten.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich,

Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., info@biostation-neuss.de, 02133-50230, www.biostation-neuss.de oder Tel: 0211 302005-0, rolf.behrens@bund.net

Kosten: kostenlos

Leitung: BUND Grevenbroich und Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.

nach oben


Osterhasenausbildung

Dienstag, 12. April 2022, 10 bis 16.30 Uhr

Station: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Treffpunkt: Waldhaus - Caritas Kleve e.V. und Anna Stift Goch; Parkplatz Sieben Quellen in Kranenburg-Nütterden

Kurzbeschreibung:

Kurz vor Ostern hat der Osterhase viel zu tun: Eier besorgen und bemalen, Verstecke suchen, Fluchtwege finden um vor neugierigen Menschen flüchten zu können und Snacks für seine Helfer vorbereiten. Die Tiere im Wald wollen ihn unterstützen, doch dadurch wird das Chaos nur noch größer!
Kannst du dem Osterhasen helfen und ihm bei den Ostervorbereitungen unter die Arme greifen? Schließe dich Hannah Hase an und werde zum Osterhasenhelfer!

Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt.

Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Bitte Mundschutz mitbringen!

Anmeldung/Kontakt: erforderlich,Tel: 02821 713988-0, info@NABU-Naturschutzstation.de, www.nabu-naturschutzstation.de

Kosten: 12 € inkl. Essen

Leitung: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

nach oben


Exkursion: Vögel entlang von Westwallstrukturen in Aachen

Samstag, 23. April 2022, 7 bis 9 Uhr

Station: NABU-Naturschutzstation Aachen e.V.

Treffpunkt: Ecke Hohlweg / Ochsenstock / Nonnenhofstraße Aachen-Orsbach

Kurzbeschreibung: Vogelkundliche Wanderung über mehrere Kilometer entlang der Westwall-Strukturen in der Ackerlandschaft bei Orsbach (LVR-Projekt „Biotopverbund“). Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich unter 0241 870891, info@nabu-aachen.de

NABU-Naturschutzstation Aachen, Tel: 0241 95784536, info@naturschutzstation-aachen.de, www.naturschutzstation-aachen.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: NABU-Naturschutzstation Aachen, Alexander Terstegge

nach oben


Essbare Wildpflanzen – nicht nur für Insekten köstlich

Donnerstag, 27. April 2022, 16:30 bis 18 Uhr

Station: Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft

Treffpunkt: Wird noch veröffentlicht

Kurzbeschreibung: Eine kulinarische Reise in der vielfältigen Welt essbarer Wildpflanzen. Welche sind giftig und welche zu genießen? Praktische Tipps und Rezepte runden dieses Forum ab.

Eine Kooperation zwischen dem LEADER Projekt "Na-Tür-Lich Dorf" und "Tausende Gärten - Tausende Arten" von WILA Bonn e.V.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Anmeldung@biostation-bonn-rheinerft.de oder telefonisch unter 0228 / 24 95 799

Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft, Tel: 0228 2495799, info@biostation-bonn-rheinerft.de, www.biostation-bonn-rheinerft.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Fachkundige Mitarbeiter der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft

nach oben


Vogelstimmen-Exkursion

Samstag, 30. April 2022, 09 bis 11 Uhr

Station: Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.

Treffpunkt: Parkplatz Waldschranke, Ende der Further Straße, 52134 Herzogenrath

Kurzbeschreibung: Bei einem etwa zweistündigen Spaziergang durch den Wald und das Offenland im Naturschutzgebiet Wurmtal üben wir verschiedene Vogelstimmen auseinander zu halten. Für Anfänger geeignet. Bitte Fernglas - wenn vorhanden - mitbringen.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02402 12617-0, info@bs-aachen.de, www.bs-aachen.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: Julia Bless

nach oben


Mai


Botanische Wanderung zur Ginsterblüte ins NSG Brachter Wald

Sonntag, 1. Mai 2022, 14 bis 18 Uhr

Station: Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.

Treffpunkt: 41379 Brüggen-Genholt, Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße

Kurzbeschreibung: Die Sandmagerrasen und Heiden im Brachter Wald beherbergen zahlreiche bedrohte Pflanzenarten. Neben den Ginsterarten werden auf dieser Exkursion auch verschiedene Frühjahrsblüher, so zum Beispiel der Bauernsenf, das Hungerblümchen und der Frühlings-Spörgel vorgestellt.

Bitte Lupe mitbringen!

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung nicht erforderlich,

Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., Tel: 02153 912909, infozentrum@bsks.de, www.bsks.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes (Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.)

nach oben


Wandernde Fische an der Dornicker Schleuse

Samstag, 21. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr

Station: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.

Treffpunkt: Pionierstraße 135, 46446 Emmerich am Rhein

Kurzbeschreibung:

Fast jeder kennt den besonderen Lebenszyklus der Lachse, die im Laufe ihres Lebens zwischen kleinen Gebirgsbächen und dem Meer Hunderte bis Tausende Kilometer zurücklegen. Fischwanderung findet bei uns am Niederrhein auch im Kleinen statt. Viele Fischarten, wie Brasse, Hecht oder Flussbarsch leben als ausgewachsene Tiere im Rhein, ziehen sich zur Fortpflanzung aber in die kleineren Nebengewässer zurück. Nur da finden Laich und Larven genug Unterschlupf und passende Nahrung.

Eins dieser Nebengewässer ist der Bienener Altrhein zwischen Rees und Emmerich. Aus Hochwasserschutzgründen ist der Altrhein allerdings durch einen Sommerdeich vom Hauptstrom getrennt. Damit die Fische trotzdem zwischen Rhein und Altrhein wechseln können, wurde vor über 20 Jahren an der Dornicker Schleuse eine Fischtreppe eingebaut. Die Exkursion mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. führt in das Naturschutzgebiet “Bienener Altrhein” zur Fischtreppe an der Dornicker Schleuse. Im Laufe der Veranstaltung erfahren Sie mehr zu den biologischen Hintergründen, die zum Bau der Fischtreppe geführt haben. Mit etwas Glück werden wir auch den ein oder anderen Fisch sehen!

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich bis zum 19.05.2022, Tel: 02851 96330, info@nz-kleve.de, www.nz-kleve.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Sebastian Wantia


Spurensuche - Der Westwall bei Dalheim

Sonntag, 22. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr

Station: Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

Treffpunkt: Friedhof Wegberg-Dalheim, am Hessenfeld, 41844 Wegberg

Kurzbeschreibung: Der ehemalige Westwall erstreckt sich von Baden-Württemberg zum Niederrhein. Ein Teilstück verläuft dabei durch Wegberg-Dalheim. Erfahren Sie mehr zur Geschichte des Westwalls und seiner Bedeutung, die er heute für den Biotopverbund hat. Diese Exkursion wird gemeinsam mit dem Heimatverein Wassenberg durchgeführt.

Bitte dem Wetter entsprechend kleiden.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02432 933400, info@naturschutzstation-wildenrath.de www.naturschutzstation-wildenrath.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Dr. Brigitta Szyska


Wiesenkräuter in der Urdenbacher Kämpe mit der App „Flora incognita“ bestimmen

Dienstag, 24. Mai 2022, 18 bis 20 Uhr

Station: Biologische Station Haus Bürgel e.V.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg/Drängenburger Straße („Piels Loch“), 40593 Düsseldorf, nächste Haltestelle „Mühlenplatz“ (Bus 788)

Kurzbeschreibung:Auf den artenreichen Wiesen der Urdenbacher Kämpe blühen viele verschiedene Kräuter. Bei dieser Exkursion lernen wir mithilfe der App „Flora incognita“ die Pflanzenarten wie den Wiesenbocksbart, Wiesen-Pippau oder die Große Bibernelle zu bestimmen. Außerdem erfahren wir, was die verschiedenen Pflanzen uns über ihren Standort verraten und welche Kräuter essbar sind. Bitte ein Smartphone mit der App „Flora incognita“ mitbringen.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich,Tel: 0211 996121, info@bsdme.de, www.biostation-d-me.de

Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder kostenfrei

Leitung: Stefanie Egeling

nach oben


Exkursion ins Naturschutzgebiet „Hundberger Siefen“ bei Odenthal-Voiswinkel

Sonntag, 29. Mai 2022, 15 bis 17:30 Uhr

Station: Biologische Station Rhein-Berg

Treffpunkt: Odenthal, Bushaltestelle „Im Schwarzbroich“

Kurzbeschreibung: Auf einer gemütlichen Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Hundberger Siefen“ bei Odenthal durch verschiedene Waldtypen, Wiesen, Weiden und Streuobstbestände wird Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna und die wertvollen Biotope vermittelt.

Die Wanderung wird durch eine Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02205 949894-0, rhein-berg@bs-bl.de www.biostation-rhein-berg.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Biologische Station Rhein-Berg

Teilnehmende: Erwachsene, Familien, Gehörlose


Juni


Im Reich von Buchen und Eichen

Samstag, 11. Juni 2022, 14 bis 17 Uhr

Station: Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

Treffpunkt: Sportplatz nördlich von Wickrathbahn, Auf der Bült, 41189 Mönchengladbach

Kurzbeschreibung: Diese geführte Wanderung lädt dazu ein, den Buchholzer Wald im Südwesten von Mönchengladbach zu erkunden. Auf dem Weg durch den strukturreichen und naturnahen Lebensraum kann viel erlebt werden.

Bitte daran denken: festes Schuhwerk (Wanderschuhe), wetterbedingte Kleidung, persönliche Verpflegung und ggf. Mückenschutz.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02432 933400, bremer@naturschutzstation-wildenrath.de www.naturschutzstation-wildenrath.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Gerrit Bremer


Mittelalterliche Stadtmauer von Zons - artenreiche und spezielle Lebensgemeinschaft auf und zwischen Steinen

Mittwoch, 29. Juni 2022, 17:15 bis 18:45 Uhr

Station: Haus der Natur – Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.

Treffpunkt: Zons, Schlossstr. 1, vor dem Kreisarchiv

Kurzbeschreibung: Während des Stadtrundganges wird die naturschutzfachliche und kulturhistorisch herausragende und überregionale Bedeutung der Zonser Stadtmauer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere vorgestellt. Dabei wachsen an Mauern Pflanzenarten die vermutlich durch die Römer an den Niederrhein gelangten (z.B. das Glaskraut), die einen erhöhten Wärmeanspruch besitzen, Hungerkünstler sind oder auch besonders gut an trockene Standorte angepasst sind. Aktuelle Untersuchungen der Biologischen Station konnten hier zuletzt bemerkenswerte Neufunde und einige lange Zeit verschollene Arten, wie das Knollige Rispengras und die Zahnlose Schließmundschnecke wiederfinden.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02133-5023 0, info@biostation-neuss.de, www.biostation-neuss.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Thomas Braun, Norbert Grimbach

nach oben


Juli


Kunst trifft… Flussperlmuschel

19. Juni bis 03. Juli 2022, Samstag/Sonntag 11 bis 17 Uhr, Dienstag-Freitag 14 bis 17 Uhr

Station: Biologische Station StädteRegion Aachen

Treffpunkt: Aukloster Monschau

Kurzbeschreibung: Nachholtermin von 2020: Dem Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel widmet sich eins der langjährigen Artenschutzprojekte der Biologischen Station. Über 30 KünstlerInnen haben sich für diese Ausstellung mit dieser unscheinbaren, aber spannenden Tierart beschäftigt.

Wussten Sie, dass der Perlenbach seinen Namen der Flussperlmuschel zu verdanken hat und im 17. Jahrhundert Perlfischer die Muscheln im Auftrag des Herzogs von Jülich regelmäßig auf Perlen untersuchten? Oder, dass Flussperlmuscheln, die bis zu 280 Jahre alt werden können, zu den ältesten Tieren der Welt zählen?

Diese und weitere spannende Fakten, auch, warum die Flussperlmuschel im Perlenbach kurz vor dem Aussterben stand, werden Thema der Kunstwerke und Installationen sein.

Vor Ort können zudem lebende Jungmuscheln unter dem Binokular beobachtet werden. Für die erfolgreich absolvierte Rallye durch die Ausstellung gibt es einen kleinen Preis.

Anmeldung/Kontakt: nicht erforderlich

Tel: 02402 12617-0, info@bs-aachen.de, www.bs-aachen.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Birgit Engelen, Heidi Selheim

nach oben


Niederrheingeschichten - Radtour

Samstag, 16. Juli 2022, 9 bis 13 Uhr

Station: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.

Treffpunkt: Cyriakusplatz, 47652 Weeze

Kurzbeschreibung: Während der Radtour zeigen wir Ihnen die „Verborgenen Schätze“ des Niederrheins. Die Fahrradtour führt durch unterschiedliche Landschaften und lässt uns die Besonderheiten der Kulturlandschaft durch kleine Geschichten auf eine besondere Weise erleben.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich bis zum 14.07.2022, Tel: 02851 96330, info@nz-kleve.de, www.nz-kleve.de

Kosten: 6 €, Kinder und Jugendliche frei

Leitung: Johanna Dohle


Botanische Exkursion ins obere Rurtal

Sonntag, 24. Juli 2022, 14:30 bis 17 Uhr

Station: Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.

Treffpunkt: Monschau, Wanderparkplatz Dreistegen

Kurzbeschreibung: Oberhalb von Monschau-Dreistegen hat die Rur ein tiefes, felsiges und landschaftlich sehr reizvolles Tal geschaffen. Zugleich ist es ein Naturschutzgebiet von europäischem Rang. In den vom Hochwasser durchströmten Bereichen wachsen Staudenfluren und Auwälder. Es gibt schattige, feuchte Hänge sowie sonnige, trockene Felsköpfe. Alte Wälder wechseln mit Pionierwäldern ab und Naturwälder mit Fichtenforst. Die Exkursion zeigt typische Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften des Tales. Die Strecke führt auch an einigen felsigen Hängen vorbei, auf denen sich nach Entfernung der Fichten naturnahe Lebensräume entwickeln. Und mancherorts treten pflanzliche Neubürger auf, die die Vielfalt bedrohen.

Hinweis: Wanderschuhe erforderlich!

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02402 12617-0, info@bs-aachen.de, www.bs-aachen.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: Christian Beckmann


Insekten im Park Welheim

Montag, 25. Juli 2022, 10 bis 11:30 Uhr

Station: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Kurzbeschreibung: Auf dieser Exkursion untersuchen wir die kleinen Tiere in der Luft und in der Wiese. Mit Becherlupen und Netzen ausgestattet werden wir einige nennenswerte Arten des Parks näher bestimmen.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 0208 4686092, verena.niehuis@bswr.de, www.bswr.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Verena Niehuis

nach oben


August


Batnight – die Schönen der Nacht

Freitag, 26. August 2022, 20 bis 22 Uhr

Station: Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1, 41334 Nettetal-Hinsbeck

Kurzbeschreibung: Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Bat-Detektors können die fliegenden Säugetiere in der Hinsbecker Heide hörbar gemacht und bestimmt werden. Länge der Wanderung: ca. 5 km. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, bitte per Mail an infozentrum@bsks.de, www.bsks.de

Kosten: kostenfrei

Leitung: Walter Theisen (Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.)


September


Tag des offenen Denkmals Haus Wildenrath

Sonntag, 11. September 2022, 10 bis 16 Uhr

Station: Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

Treffpunkt: Haus Wildenrath, Naturparkweg 2, 41844 Wegberg

Kurzbeschreibung: Tag des Offenen Denkmals - an diesem Tag sind alle dazu eingeladen, die Natur- und Kultur rund um Haus Wildenrath entdecken. Das Programm für Groß und Klein bietet : Aktivitäten für kleine Ritter und Burgfräulein, wandeln auf kulturhistorischen Pfaden und eine Führung durch den westlichst gelegenen Weingarten Deutschlands inklusive Weinprobe vom ökologischen Weingut "Brühler Hof"

Anmeldung/Kontakt: nicht erforderlich, Tel: 02432 933400, info@naturschutzstation-wildenrath.de, www.naturschutzstation-wildenrath.de

Kosten: kostenfrei


Expedition ins lebendige Röhricht - Pflanzen und Tiere am Ufer des Bienener Altrheins entdecken

Sonntag, 25. September 2022, 10 bis 12:30 Uhr

Station: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.

Treffpunkt: Emmerich-Praest (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des EU-Life Projektes „Reeds for Life“ bietet das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve eine Exkursion zum Röhricht am Bienener Altrhein an. Die Röhrichte an den Gewässerufern sind nicht nur für Vögel ein wichtiger Lebensraum. Auch für viele Insekten- und Fischarten sind sie wichtige Plätze für Nahrung, Unterschlupf und Schutz.

Bei der Exkursion werden Ihnen Jennifer Dohr und Martin Brühne viel wissenswertes über das Naturschutzgebiet, das derzeit laufende LIFE-Projekt und den Lebensraum Röhricht mit seinen Bewohnern erläutern.

Gummistiefel sind unerlässlich.

Anmeldung/Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel: 02851 96330, info@nz-kleve.de, www.nz-kleve.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Jennifer Dohr, Martin Brühne


Oktober


Apfelfest der Stadt Mönchengladbach

Sonntag, 09. Oktober 2022, 11 bis 17 Uhr

Station: Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

Treffpunkt: Haus Horst, Palandweg Ecke Leppershütte, Mönchengladbach

Kurzbeschreibung: Informationen unter: 02432-933400 oder info@naturschutzstation-wildenrath.de

Anmeldung/Kontakt: nicht erforderlich

Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V., Tel: 01577-6215988, info@naturschutzstation-wildenrath.de, www.naturschutzstation-wildenrath.de

Kosten: kostenlos

Leitung: Mitarbeiter des Fachbereichs Umwelt der Stadt Mönchengladbach; Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.


Eltern-Kind-Safari

Freitag, 21. Oktober 2022, 15 bis 17:30 Uhr

Station: Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Kurzbeschreibung: Wer lebt denn da im Untergrund? Welche Geheimnisse verbirgt der Wald in sich? Lasst uns diesen Geschehnissen gemeinsam auf den Grund gehen. Nebenbei lernen wir dabei die Bedeutung des Waldes kennen.

Anmeldung/Kontakt: erforderlich, Tel: 01577-6215988, info@naturschutzstation-wildenrath.de, www.naturschutzstation-wildenrath.de

Kosten: 15,00 € pro Familie

Leitung: Dirk Heinen, Natur- und Umweltpädagoge


Besuchen Sie auch die anderen Projektseiten des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit: