Die Highlight-Veranstaltungen aus dem LVR-Netzwerk Kulturlandschaft für das Jahr 2019 zeigen ein interessantes und vielfältiges Programm. Die Projekte der Biologischen Stationen setzen an der Schnittstelle von Kulturlandschaftspflege und Naturschutz an. Barrierefreiheit und Inklusion spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns, Sie auf den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Den Veranstaltungskalender 2019 können Sie kostenfrei herunterladen:
Gepflegte Obstwiese mit Kopfweiden. Foto: Thomas Braun
Station: Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.
Termin: Freitag, 15. November 2019, 13 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Haus der Natur, Kloster Knechtsteden 13
Kurzbeschreibung: : Im Obstsortengarten Knechtsteden stehen ca. 300 Obstbäume in über 140 Sorten. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Obstbaumpflege und des Obstbaumschnittes vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird die Praxis des Obstbaumschnittes vom Pflanzschnitt bis zur Erziehung einer ertragsfähigen Krone an ca. 10 – 20 jährigen Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen demonstriert.
Kontakt/ Anmeldung: ja, unter info@biostation-neuss.de oder rolf.behrens@bund.net oder unter : 02133-5023 0
Kosten: 10 € pro Person
Station: Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.
Termin: Samstag, 23. November 2019, 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Obstwiese Stadtpark Grevenbroich
Kurzbeschreibung: : Dieses Seminar wendet sich an alle Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume pflegen und erhalten möchten. Die verschiedenen Schnitttechniken werden vorgestellt. Nach einer theoretischen Einführung werden sie am Baum vorgeführt. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst unter Anleitung Bäume schneiden.
Kontakt/ Anmeldung: ja, unter rolf.behrens@bund.net oder unter : 0211-302005-0
Kosten: 10 € pro Person
Schilf in der Sonne. Foto: Dietrich Cerff
Station: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Termin: Samstag, 21. Dezember 2019, 13 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der B504 zwischen Kleve und Goch-Kessel
Kurzbeschreibung: : Niederrhein-Guide Katharina Bubke nimmt uns mit in eine andere Welt: Der Wald scheint zu schlafen, ist ganz still geworden. Die Blätter liegen als dickes Polster am Boden. Kräuter und Farne haben sich zurückgezogen und überwintern unterirdisch. Trotzdem gibt es noch immer vieles zu entdecken: Landschaftsformen zeichnen sich im kahlen Laubwald deutlicher ab, kulturlandschaftliche Relikte werden plötzlich sichtbar, z.B. die steinzeitlichen Hügelgräber. Immergrüne Pflanzen wie der Ilex, Symbol des Julfestes, lugen mit kräftig grünen Blättern aus dem Graubraun des winterlichen Waldes hervor. Baumpilze fallen mit z.T. bizarren Formen und Farben auf. Auch Tiere können aufgrund der Transparenz des Waldes besser beobachtet werden. Wir freuen uns, weit weg von der kommerziellen Weihnachtshektik über die Stille des Waldes, die nahen Wintersonnenwende und das mit ihr wiederkehrende Licht. Unter den Bäumen bringen wir ein kleines „Julopfer“ für die Wintertiere. An einem sehr alten Ort gibt es eine kleine Stärkung. Zum Treffpunkt: Von Kleve aus kommend überquert man auf der 504 einen Wildrost, danach kommt der Parkplatz nach 200m auf der linken Seite.
Kontakt/ Anmeldung: ja, unter info@nabu-naturschutzstation.de oder unter : 02826/91876-00
Kosten: 15 € pro Erwachsener, 7,50 € pro Kind bis 14 Jahre (inklusive Verpflegung)
Station: Landschaftsverband Rheinland, Biologische Station Rhein-Sieg-Kreis, Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft, Naturpark Siebengebirge
Termin: Samstag, 07. September 2019 bis Sonntag, 29. September 2019
Treffpunkt: Siebengebirge
Kurzbeschreibung: :
Vom 7. bis 29. September 2019 wird nun bereits zum fünften Mal die Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss“ durchgeführt. Projektgebiet im Jahr 2019 ist der Kulturlandschaftsraum des Siebengebirges, der sich mit seinem Umland über Teile des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn erstreckt.
Hauptveranstalter ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in enger Kooperation mit der Biologischen Station Rhein-Sieg und der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft aus dem LVR-Netzwerk Kulturlandschaft und mit dem Naturpark Siebengebirge.
Innerhalb des dreiwöchigen Formats vom 7. bis 29. September 2019 sollen vielfältige Veranstaltungen mit zahlreichen Projektpartnern durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich über die einzelnen Veranstaltungen über die Programmbroschüre oder über die Homepage www.stadtlandfluss-siebengebirge.de.
Kontakt/ Anmeldung/ Kosten:: Bitte beachten Sie die Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen aus der separaten Programmbroschüre zu Stadt Land Fluss 2019 im Siebengebirge.
Blässgänse. Foto: Dr. Thomas Chrobock/NABU
Station: NABU - Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Termin: Jeden Sonntag von Mitte November bis Mitte Februar, 13 bis 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rilano Hotel, Bensdorpstraße 3, Kleve
Kurzbeschreibung: Der Untere Niederrhein ist einer der bedeutendsten Überwinterungsplätze arktischer Wildgänse in Deutschland. Über zehntausend Tiere, vor allem Saat- und Blässgänse, verbringen den Winter hier. Um dieses großartige Naturschauspiel zu zeigen und gleichzeitig die Störungen für die Wintergäste so gering wie möglich zu halten, bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein komfortable Busexkursionen zu den Rast- und Nahrungsgebieten der Wildgänse an. Wir danken unserem Partner, dem Rilano Hotel, für die Kooperation.
Kontakt/ Anmeldung: ja über www.nabu-naturschutzstation.de
Kosten: 16 € pro Erwachsener, 12 € für Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende und Kinder ab 11 Jahren, Kinder bis 10 Jahre 8 €. Kinder bis 6 Jahre kostenfrei